Erbsen-Minz-Püree

Erbsen-Minz-Püree ist eine meiner liebsten Beilagen, vor allem zu Fisch.
Ich finde die Farbe einfach unschlagbar. Erbsen-Minz-Püree sieht auf dem Teller wahnsinnig gut und sehr intensiv aus. Außerdem ist es geschmacklich der Hit. Ich verfeinere das Püree noch mit etwas Schlagsahne, die kannst du natürlich weglassen oder durch eine milchfreie Alternative ersetzen. Das Fett transportiert den Geschmack der Erbse noch besser! Außerdem wird die Konsistenz dadurch etwas cremiger.
Ich koche gerne sonntags, wenn ich Zeit habe, mehrere Komponenten fürs Abendessen. Am liebsten was mit Fisch und da darf das Erbsen-Minz-Püree nicht fehlen. Zu weißem Fisch sieht es aus wie in der Sterneküche. Ich mache mein Püree etwas flüssiger, dass es fast schon eine Soße ist. Dann kann man den Fisch besser dippen ;
Das Püree macht sich zudem fast von alleine und ist in 10 Minuten fertig. Du kannst es problemlos beiseite stellen und kurz vor dem Servieren nochmal aufwärmen.
Erbsen gelten als eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Man hat die Erbse bereits in der frühen Steinzeit in Syrien gefunden.
Erbsen bestehen zu 70 % aus Wasser und enthalten kaum Fett. Sie sind damit sehr kalorienarm. Da schaden 2 EL Schlagsahne im Püree nicht 😉 Erbsen enthalten aber wichtige Vitamine und Mineralien, z.B. Eisen, Magnesium und Zink. Sie sind vor allem für Vegetarier*innen besonders empfehlenswert. Ein großer Vorteil: im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten (z.B. Linsen) sind Erbsen leicht verdaulich und bereiten normalerweise keine Probleme. Das liegt an dem hohen Anteil von Ballaststoffen.
Erbsen sind absolute Proteinbomben. Sie unterstützen außerdem den Blutzuckerspiegel und sind damit für Diabetiker empfehlenswert.
Jetzt der größte Vorteil: Erbsen enthalten Saponine. Saponine sind dafür bekannt, das Risiko für Krebserkrankungen zu senken. Sie können sogar das Wachstum von Tumorzellen verlangsamen.
Erbsen sollten also unbedingt regelmäßig auf deinem Teller landen – am leckersten in Form von Erbsen-Minz-Püree.
In diesem Jahr gibt es bei mir an Heilig Abend ein fleischloses 5-Gang-Menü.
Alle Gänge – bis auf den Hauptgang – sind vegetarisch.
Gebackene Ziegenkäsetaler mit Salat bilden den Auftakt. Anschließend gibt es eine feine, würzige Parmesansuppe, gefolgt von Waldpilz-Ravioli.
Zum Hauptgang gibt es einen gebratenen Zander auf diesem Erbsen-Minz-Püree. Zum krönenden Abschluss werde ich ein Zimtparfait servieren.
Wie immer bei meinen Rezepten kannst du alle Zutaten, die du benötigst im „normalen“ Supermarkt kaufen. Außerdem kannst du fast alle Komponenten morgens oder am Vortag vorbereiten. Am Abend selbst musst du nur noch den Ziegenkäse und den Zander braten.
Ich wünsche dir gutes Gelingen und frohe Weihnachten!
Zeig mir gerne hier in den Kommentaren, bei Pinterest oder auf Instagram, welche meiner Rezepte du ausprobiert hast! Poste ein Foto von deinem leckeren Gericht und setze den #urbanevesrezepte, damit ich dein Foto sehen kann! Ich freue mich sehr darauf und bin gespannt, was du aus meinen Rezepten machst!
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |