Fluffige Semmelknödel

You are currently viewing Fluffige Semmelknödel

Semmelknödel sind für mich der Inbegriff von Sonntagsessen. Die gibts zu Hause bei Mama zu besonderen Anlässen als Beilage zu einem leckeren Braten.

Dabei sind Semmelknödel eigentlich schnell gemacht und perfekt geeignet, um Reste – vor allem alte Brötchen – zu verwerten: ein bisschen Milch und ein paar Eier aus dem Vorrat dazu und fertig ist die leckere Beilage zum Sonntagsbraten.

Woher kommen Semmelknödel?

Wie bei so vielen Klassikern, streitet man sich natürlich darum, wer’s erfunden hat 🙂 Ich verbinde mit Knödeln die Küche von Österreich und Ungarn. Dort gibt es einfach die größte Auswahl und die leckersten Knödel: Germknödel, Marillenknödel, Speckknödel, Leberknödel, Kaspressknödel, Spinatknödel…

Auch die böhmische Küche beansprucht den Ursprung der Knödel für sich.

Ich habe deswegen mal recherchiert und kam zu folgendem Ergebnis:

Die älteste bildliche Darstellung von Knödeln findet sich in der Burgkapelle von Hocheppan in Südtirol. Dort gibt es eine Wandmalerei mit einer Frau, die Knödel isst. Auch das erste schriftliche Rezept für „Fastenknödel“ findet sich im 16. Jahrhundert in einem Tiroler Kochbuch.

 

Warum sind Semmelknödel ein Sonntagsessen?

Ich finde es schon interessant, dass diese einfache Speise aus altem Brot zu einer festlichen Beilage werden konnte. Schließlich klingen die Zutaten erst mal nach einem „Arme-Leute-Essen“.

Historisch gesehen ist aber genau das Gegenteil der Fall: Im Mittelalter aßen arme Leute dunkles Roggenbrot. Feines Weißbrot konnten sich nur reiche Menschen leisten. Vor allem in Wien war das teure Weißbrot in der Oberschicht sehr beliebt. Und weil sich frisches Weißbrot (im Gegensatz zu Vollkornbrot) nicht lange frisch hält, wurde es getrocknet und zu Semmelknödeln verarbeitet.

Wann immer du also Brötchen übrig hast, kannst du sie einfach würfeln, einen Tag trocknen und am nächsten Tag daraus Semmelknödel zubereiten. Das geht auch mit Laugengebäck, z.B. für Brezelknödel. Da ist aber das Verhältnis von Brezel und Milch etwas anders und Brezelknödel werden in der Regel wie Serviettenknödel zubereitet.

Da ich selten helles Brot oder Brötchen zu Hause habe, kaufe ich „Knödelbrot“. Das bekommst du in jedem gut sortierten Supermarkt – auch glutenfrei.

 

Mein Weihnachtsmenü 2020

Diese Semmelknödel sind in diesem Jahr eine der Beilagen für mein Weihnachtsmenü. Die anderen Komponenten des Hauptgangs findest du hier: gefüllte Maispoulardenbrust, Apfelrotkraut und dunkle Soße.

Lass mich gerne hier in den Kommentaren oder auf meinem Instagram-Account wissen, welche Rezepte du ausprobiert hast! Poste doch ein Foto von deinem leckeren Gericht und setze den #urbanevesrezepte, damit ich dein Foto sehen kann!

Ich hoffe, du hattest ein ruhiges letztes Advent-Wochenende!

Deine Eva

 

Semmelknödel

urbaneve
Gericht Beilage
Arbeitszeit 20 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Portionen 8 Knödel
Küche Deutschland

Zutaten

  • 250 g Knödelbrot
  • 250 ml Milch
  • 1 EL Butter
  • 1 kleine Zwiebel
  • 3 Eier
  • ½ Bund Petersilie
  • etwas Salz & Pfeffer

Anleitungen
 

  • 250 ml Milch erwärmen.
  • 250 g Knödelbrot in eine ausreichend große Schüssel füllen und mit warmer Milch übergießen.
  • Die Masse etwa 5 Minuten ziehen lassen. Dabei mehrmals umrühren.
  • In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und sehr fein hacken.
  • 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen. Gehackte Zwiebel für 5 Minuten darin glasig dünsten.
  • Die gedünsteten Zwiebeln und 3 Eier zur Knödelmasse geben und die Masse gut kneten.
  • ½ Bund Petersilie fein hacken, ebenfalls zur Knödelmasse geben und unterheben.
  • Die Masse leicht mit Salz & Pfeffer würzen. Die Knödelmasse nochmal 10 Minuten ziehen lassen.
  • In der Zwischenzeit ca. 3 Liter Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  • Hände nass machen und aus der Masse je nach gewünschter Größe runde Knödel formen.
  • Die Knödel ins kochende Wasser legen und die Knödel etwa 15 Minuten ziehen lassen.
Keyword laktosefrei, Vegetarisch
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere @urban_eves_kitchen oder setze den #urbanevesrezepte!

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Annso

    5 Sterne
    Lecker! Ich habe schon öfter Semmelknödel selbst gemacht, aber so fluffig und locker wie mit diesem Rezept sind sie mir noch nie gelungen! Vielen Dank für die tolle Anleitung!

    1. urbaneve

      Liebe Annso,
      vielen herzlichen Dank für deine tolle Rückmeldung.

      Das freut mich wirklich sehr, dass es dir so gut geschmeckt hat!

      Ich hoffe, du findest noch viele Inspirationen bei mir.

      Alles Gute,
      Eva

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating