Die Focaccia ist ein echter italienischer Klassiker. Und in meiner Variante als Garten-Focaccia kannst du aus diesem ganz einfachen Fladenbrot, für das du nur wenige Zutaten brauchst, einen echten Hingucker machen!
Das macht die Garten-Focaccia so besonders
Die Focaccia wurde in Ligurien im Nordwesten Italiens an der Küste erfunden. Das Besondere an meiner Garten-Focaccia ist, dass sie außen richtig kross ist und innen ganz fluffig und weich.
Charakteristisch sind die runden Mulden, die in den Teig gedrückt werden und dann mit Olivenöl, grobem Salz und frischen Kräutern bestreut werden. In den Mulden sammelt sich dann das Öl und das Salz und das schmeckt wirklich herrlich!
Kennst du das Produkt aus dem Kühlregal im Discounter, das sich „Focaccia nennt?“ Das ist ein dickes Stück Teig ohne Geschmack und ohne Konsistenz.
Ich lehne keineswegs alles ab, was aus dem Kühlregal kommt und auch mit Discountern habe ich überhaupt kein Problem. Aber wenn wir Produkte für ein feines Gericht zukaufen, dann müssen es natürlich gute Produkte sein. Und die gekühlte Focaccia aus dem Regal gehört definitiv nicht dazu.
Was macht die Focaccia perfekt?
Für diesen Beitrag habe ich ein bisschen recherchiert, was die perfekte Focaccia ausmacht. Ich will ja schließlich gute Tipps und Tricks liefern.
Und wie es dann so ist, gibt es eine Fülle von Artikeln, die genau wissen wollen, welches Mehl, welches Öl, welches Salz verwendet werden soll und wie die Konsistenz sein muss.
Einiges davon habe ich auch ausprobiert.
Dann kam ich allerdings zu dem Schluss, dass es überhaupt nicht mein Anspruch ist, das „perfekte“ Rezept zu finden. Vielmehr geht es mir darum, mit einfachen Zutaten aus dem Vorrat (Mehl, Wasser, Öl, Salz) ein kross-fluffiges Fladenbrot zu zaubern.
Aus meiner Sicht kommt es also überhaupt nicht darauf an, welches Mehl oder welches Öl du verwendest, sondern dass du die Zutaten verwendest, die dir schmecken.
Ich habe mich entschieden, ein Weizenmehl Typ 405 und ein ganz normales Olivenöl zu verwenden 🙂 Das gewisse Etwas bekommt meine Focaccia durch die Garten-Optik.
Ich finde, sie macht richtig was her. Du kannst damit auch Reste verarbeiten, Tomaten aus dem eigenen Garten verwenden oder Kräuter von deinem Balkon.
Bei dieser Garten-Focaccia freue ich mich ganz besonders, wenn du mir auf Social Media zeigst, was du daraus gemacht hast!
Das passt gut dazu
Du findest bei mir viele mediterrane und schwäbische Gerichte. Klick dich doch im Menü mal durch! Zu dieser Focaccia passt ein feines Aubergine Tonnato, das kannst du natürlich auch mit Kalbfleisch statt mit Aubergine zubereiten.
Die Focaccia passt auch sehr gut zu Melanzane alla parmigiana und natürlich zu allen mediterranen Gerichten, zu denen du ein frisch gebackenes Brot essen möchtest.
Ich esse sie aber auch – vor allem im Herbst – zu einer schönen, heißen Kürbissuppe.
Folge mir auf Social Media
Zeig mir gerne hier in den Kommentaren, bei Pinterest oder auf Instagram, welche meiner Rezepte du ausprobiert hast! Poste ein Foto von deinem leckeren Gericht und setze den #urbanevesrezepte, damit ich dein Foto sehen kann! Ich freue mich sehr darauf und bin gespannt, was du aus meinen Rezepten machst!

Garten-Focaccia
Kochutensilien
- Handrührgerät oder Küchenmaschine (empfohlen)
Zutaten
- 300 g Weizenmehl Typ 405
- 1 Prise Zucker
- 1 TL Meersalz
- 1/2 Stück Hefewürfel
- 3 EL Olivenöl
- 150 ml Wasser, lauwarm
- etwas Rosmarin, gemahlen oder gehackt
- je 2 Zweige Thymian, Petersilie, Basilikum
- 2 Stück Tomaten, bunt
- 3 Stück Oliven, schwarz und grün
- 2 cm Zucchini, grün und gelb
- etwas Schwarzkümmel
- etwas Meersalz, grob
Anleitungen
- In einer Schüssel 300g Mehl, 1 Prise Zucker, 1 TL Rosmarin und 1 TL Meersalz mischen.
- 1/2 Stück Hefewürfel zerkleinern, zum Mehl geben und ebenfalls unterrühren.
- 3 EL OLivenöl und 150 ml lauwarmes Wasser darüber geben und in der Küchenmaschine mit dem Knethaken oder dem Handrührer mindestens 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für 30 Minuten gehen lassen.
- Nach 30 Minuten den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca 3 cm dicken Fladen formen und anschließend auf ein mit Backapier ausgelegtes Backblech legen.
- Nochmal 15 Minuten zugedeckt gehen lassen.
- Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Kräuter und Gemüse für die Dekoration waschen und in die gewünschte Form schneiden.
- Nach 15 Minuten mit einem Kochlöffel kleine Mulden in den Teig stechen.
- Die Focaccia mit etwas Olivenöl bestreichen und grobes Meersalz darüber verteilen.
- Das vorbereitete Gemüse und die Kräuter auf der Focaccia platzieren.
- Die Garten-Focaccia im Backofen für ca. 20 Minuten backen.