Herzoginkartoffeln

You are currently viewing Herzoginkartoffeln

Diese feinen Herzoginkartoffeln sind eine klassische Beilage der französischen Küche. Dort heißen sie Pommes duchesse. Klingt richtig edel, oder? Deswegen haben sie es auch als Beilage in mein Ostermenü geschafft.

Ursprung der Herzoginkartoffeln

Ich habe lange recherchiert, um herauszufinden, wo diese feine Beilage ihren Ursprung hat. Kurz: eigentlich habe ich keine befriedigende Antwort gefunden. Vermutlich waren sie die Lieblingsbeilage einer Herzogin. Allerdings tauchen die Kartoffeln auch schon viel früher in Rezeptbüchern auf. Ich habe daher die Suche nach dem Ursprung aufgegeben und freue mich einfach darüber, dass sie irgendjemand erfunden hat 🙂

Meine ersten Herzoginkartoffeln

Zum ersten Mal habe ich die Herzoginkartoffeln selbst gemacht, als meine Familie zum „Verbeamtungsdinner“ zu mir gekommen ist. Da gab es sie als Beilage zu Fisch. Die Herzoginkartoffeln sind eigentlich total einfach gemacht – man benötigt nur das Equipment: eine Kartoffelpresse und einen Spritzbeutel.

Beim allerersten Versuch, also quasi beim Probekochen, hatte ich keine Kartoffelpresse und dachte, das geht bestimmt auch mit dem Pürierstab. GEHT ES NICHT!!!

Die Kartoffeln werden dann matschig – flüssig und lassen sich nicht mehr formen. Eine Alternative zur Kartoffelpresse ist höchstens ein Stampfer, mit dem kannst du die Kartoffeln vorsichtig zerdrücken. Wichtig ist, dass die Kartoffelmasse homogen ist. Wenn zu viele Stücke drin sind, verstopft der Spritzbeutel und / oder die Herzoginkartoffeln behalten ihre Form nicht.

Apropos Form: Das Schöne bei Selbstgemachtem ist ja, dass nicht alle Einheiten gleich aussehen! Ich finde es total schön, wenn sie unterschiedlich groß sind und manche nicht richtig rund sind! Dafür ist jede einzelne von Hand gemacht!

Tipps für die Zubereitung

Das Tolle an Kartoffelbeilagen ist, dass man sie meistens richtig gut vorbereiten kann. Du kannst Kartoffeln schon morgens schälen und in kaltem Wasser lagern. Die Masse solltest du allerdings nicht lagern, sie muss noch lauwarm sein bei der Zubereitung.

Du kannst aber die Herzoginkartoffeln vorbacken und dann kurz vor dem Servieren nur nochmal für ein paar Minuten in den Ofen stellen.

Mein Ostermenü 2020

Du findest hier auf meinem Blog unter der Kategorie „Ostern“ viele Leckereien für dein kulinarisch perfektes Osterfest. Die Herzoginkartoffeln sind die Beilage für meine Lammlachse am Ostersonntag. Natürlich darf auch eine leckere dunkle Soße zum Lamm nicht fehlen, in die man auch die krossen Herzoginkartoffeln dippen kann.

Der krönende Abschluss für mein Ostermenü ist eine fluffige weiße Schokomousse  ganz ohne Ei mit fruchtigem Himbeertopping.

Außerdem findest du auf meinem Blog auch ein Rezept für klassische Mürbteighasen.

Folge mir auf  Social Media

Zeig mir gerne hier in den Kommentaren, bei Pinterest oder auf Instagram, welche meiner Rezepte du ausprobiert hast! Poste ein Foto von deinem leckeren Gericht und setze den #urbanevesrezepte, damit ich dein Foto sehen kann! Ich freue mich sehr darauf und bin gespannt, was du aus meinen Rezepten machst! 

Herzoginkartoffeln

Herzoginkartoffeln

Gericht Aus dem Ofen, Beilage
Arbeitszeit 20 Minuten
Zeit im Ofen 15 Minuten
Portionen 2 Personen
Küche Französisch

Kochutensilien

  • Kartoffelpresse
  • Spritzbeutel

Zutaten

  • 500 g Bio-Kartoffeln
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Butter
  • 1 TL Salz
  • etwas Muskatnuss, frisch gerieben
  • 1 Eigelb
  • 2 EL Milch

Anleitungen
 

  • 500 g Kartoffeln schälen und anschließend in reichlich Salzwasser ca. 20 Minuten kochen. Kurz abkühlen lassen.
  • Die noch warmen, aber nicht mehr heißen Kartoffeln durch eine Kartoffelprese in eine Schüssel drücken.
  • 1 Eigelb und 1 EL Milch vorsichtig unterrühren, nicht kneten! 1 TL Salz und etwas frisch geriebene Muskatnuss ebenfalls unterheben.
  • Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech vorbereiten.
  • Die Kartoffelmasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Auf das Blech die Herzoginkartoffeln spritzen.
  • 1 Eigelb mit 1 EL Milch verrühren und die Herzoginkartoffeln damit bestreichen.
  • Die Herozoginkartoffeln bei 200 Grad Ober- und Unterhitze ca. 12 - 15 Minuten goldbraun backen.
Keyword Aus dem Ofen, Beilage, glutenfrei, Ostern, Vegetarisch
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere @urban_eves_kitchen oder setze den #urbanevesrezepte!

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating