Trommelwirbel…….Urban Eves Kitchen proudly presents…..Trommelwirbel:
Meinen seit vielen Jahren ersten, selbstgebackenen Kuchen: Mohn-Marzipan-Kuchen.
Kindheitserinnerungen
Eigentlich komisch, dass ich so lange keinen Kuchen gebacken habe, denn Kuchen ist mein Lieblingsessen 🙂 Ich könnte den ganzen Tag Kuchen essen: Zum Frühstück, zum Mittagessen, zum Abendessen. Am liebsten morgens oder nachmittags zum Kaffee.
Früher bei meinen Eltern gab es eigentlich IMMER Kuchen. Ich hatte ganz oft in der Schule Kuchen als Vesper dabei und noch heute esse ich morgens am liebsten süß – am liebsten Marmorkuchen 🙂
Meine Mama kann wirklich super backen und sie bäckt auch sehr gerne. Früher haben wir oft zusammen gebacken – und ich habe eigentlich auch gerne gebacken.
Dann bin ich ausgezogen, in WGs mit wenig Platz und schlechtem oder keinem Equipment. Außerdem lagen zu der Zeit die Prioritäten auch nicht unbedingt beim Kuchenbacken – sondern natürlich beim Lernen für die Uni, ist ja klar! 😉
Dann habe ich irgendwann Geld verdient und habe Kuchen beim Bäcker gekauft! Auch nicht schlecht, aber schmeckt halt nicht wie bei Mama. Und vor allem riecht es in der Wohnung nicht so lecker nach frischem Kuchen – das duftet so herrlich süß und wohlig! Und Mohn-Marzipan-Kuchen habe ich beim Bäcker auch noch nie gesehen! Dabei liebe ich Marzipan!!
Neues Equipment
Und dann – an Weihnachten – gab es Familienzuwachs: Eine Kitchenaid!!! Sie heißt Kate und ich liebe sie!!!! Natürlich ein Geschenk von Mama: vielen, vielen Dank. Ich freue mich wirklich jeden Tag an ihr!
Und seitdem habe ich mir vorgenommen, mit dem Backen (wieder) anzufangen. Dieser Mohn-Marzipan war mein erstes Werk.
Zuckerersatz
Ich dachte, wenn ich schon was Neues anfange, dann springe ich doch gleich auf den Zug „zuckerfrei“ auf und schaue mich mal um, was es da für Alternativen gibt.
Wer mich kennt weiß, dass ich die letzte bin, die Kalorien zählt – und das werde ich auch nicht anfangen! Schon gar nicht beim Kochen. Aaaaber, Zucker ist echt böse und wenn es da Alternativen gibt, kann man sie ja mal ausprobieren. Beim Kochen kannst du Süße natürlich durch Honig, Agavendicksaft oder Ahornsirup ersetzen. Beim Backen jedoch erfüllt Zucker ja auch noch andere Aufgaben, als nur süß zu sein, z.B. trägt er zur Konsistenz bei.
Im Wesentlichen habe ich zwei Alternativen gefunden: Erythrit und Stevia. Auch Kokosblütenzucker und Birkenzucker können eine Alternative sein, damit habe ich mich aber noch nicht befasst. Meine Recherche-Ergebnisse zu Erythrit und Stevia fasse ich kurz für dich zusammen.
Erythrit oder Stevia?
Erythrit ist ein Zuckeralkohol. Es handelt sich also nicht um ein Naturprodukt, sondern um ein industriell hergestelltes Produkt. Um Erythrit zu gewinnen, wird Mais fermentiert.
Vorteile:
- Fast Kalorienfrei (nur 20 kcal / 100 g)
- Für Diabetiker geeignet
- Kann verwendet werden wie Zucker
Nachteile:
- geringere Süßkraft als Zucker (nur halb so süß wie Zucker)
- Deutlich teurer als Zucker
1 kg Erythrit kostet ca. 10€
Stevia wird aus der Steviapflanze gewonnen. Aber auch Stevia muss aufwändig industriell hergestellt werden, somit ist Stevia auch nicht wirklich ein „natürliches“ Produkt.
Vorteile:
- Kalorienfrei: NULL Kalorien
- Für Diabetiker geeignet
Nachteile
- nicht zum Backen geeignet
- 300 mal süßer als Zucker
- starker Eigengeschmack
- deutlich teurer als Haushaltszucker
- schlechte CO2-Bilanz (kommt aus Südamerika)
Stevia ist somit auf jeden Fall raus – zumindest zum Backen. Fürs Müsli oder Salatsoßen kann man auf jeden Fall Honig verwenden.
Ich habe meinen Kuchen mit Erythrit gebacken. Er ist dadurch aber weniger süß und durch das Dinkelmehl ist eher auch recht kompakt – mir hat er trotzdem geschmeckt. Ich denke, es ist Gewohnheit.
Man könnte den Erythrit mit etwas Stevia mischen (es gibt auch fertige Mischungen zu kaufen), um die gleiche Süßkraft zu erhalten und diese Mischung kannst du dann wie Zucker verwenden.
Probiere es doch mal mit diesem Mohn-Marzipan-Kuchen aus und schreibe mir hier oder bei Instagram in die Kommentare, wie es bei dir geklappt hat!
Ich freue mich auf deine Rückmeldung!
Wenn du noch mehr kalorienarme Rezepte suchst, gefällt dir vielleicht auch mein Wildkräutersalat oder meine gefüllte Maispoularde.
Social Media
Seit Kurzem findest du mich auch bei Pinterest. Ich würde mich sehr freuen, wenn du auch dort mal vorbeischaust.
Viele Grüße
Deine Eva

Mohn-Marzipan-Kuchen
Kochutensilien
- Handrührer oder Küchenmaschine
- Gugelhupf-Form
Zutaten
- 250 g Butter weich
- 300 g Erythrit
- 1 Pck Vanillezucker
- 5 Stück Eier
- 500 g Dinkelmehl
- 1 Pck Backpulver
- 100 ml Milch
- 100 g Marzipan Rohmasse
- 80 g gemahlener Mohn
- 1 EL Butter oder Margarine
Anleitungen
- Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Gugelhupf-Form mit Butter oder Margarine ausstreichen.
- 100 g Marzipan - Rohmasse in feine Würfel schneiden.
- 250 g Butter, 300g Erythryt und 1 Pck Vanillezucker in einer Schüssel mit dem Handrührgerät oder in der Küchenmaschine mit dem Schneebesen schaumig schlagen.
- Nach und nach 5 Eier in die Schüssel schlagen.
- Wenn du mit der Küchenmaschine arbeitest, jetzt den Schneebesen durch den Flachrührer austauschen.
- 1 Pck Backpulver mit 500g Mehl mischen.
- Nach und nach abwechselnd Mehl und Milch unterrühren, bis 500 g Mehl und 100 ml Milch aufgebraucht sind.
- 100 g gewürfelter Marzipan und etwa 5 EL Mohn - je nach Geschmack - zum Kuchen geben und kurz unterrühren.
- Den Teig in die Gugelhupf-Form füllen und bei 180 Grad Ober- und Unterhitze ca. 60 Minuten backen.