Mit dieser fluffigen Neujahrsbrezel wünsche ich Dir von Herzen ein frohes neues Jahr 2022 mit viel Glück, Gesundheit, Liebe und wenigen Sorgen!
Die Tradition der Neujahrsbrezel
Hier im Raum Stuttgart ist die Tradition der Neujahrsbrezel gar nicht so stark verbreitet. Nur wenige Bäcker bieten sie an und auch in meinem Freundes- und Bekanntenkreis haben einige noch nie davon gehört. Schade! Denn es handelt sich dabei nicht nur um eine leicht süße, buttrige Hefebrezel, sondern auch um eine sehr schöne Tradition.
Vor allem im Badischen und im Elsaß hat das Neujahrsgebäck Tradition. Nicht immer ist es eine Brezel, in manchen Regionen werden Kränze oder andere Formen gebacken.
Traditionell wird die Neujahrsbrezel am Neujahrsmorgen verschenkt und / oder gemeinsam verzehrt. Vor allem Pat*innen haben die Neujahrsbrezel – oft auch mit etwas eingebackenem Geld – an ihre Patenkinder verschenkt.
Die Form der Brezel steht dabei für die Verbundenheit. Sie soll Glück bringen und vor allem vor Hunger und Krankheit schützen. Früher wurden sogar Reste der Brezel an Nutztiere verfüttert oder auf dem Feld verstreut mit der Hoffnung auf eine reiche Ernte.
Meine Neujahrsbrezel 2022
Wir haben den Silvester-Abend zu viert verbracht. Unsere guten Freunde Anne und Erick haben uns besucht, wir hatten ein paar schöne, entspannte Tage und haben uns einen ruhigen Silvester-Abend mit Raclette und traditionellen Spielen gemacht.
Das Wachsgießen hat mir übrigens einen Geldsegen für 2022 vorhergesagt. Ich bin schon sehr gespannt, wie viel es werden wird und vor allem, wann er kommt 😉
An Neujahr gab es die süße Hefebrezel dann zum Brunch. Ich habe sie bereits am Vortag gebacken und morgens kurz vor dem Frühstück bei 120 Grad ca. 5 Minuten im Backofen aufgebacken. Die Neujahrsbrezel wird dann wieder schön fluffig und ist noch ganz leicht warm.
Am besten passt dazu selbstgemachte Marmelade, Butter, Honig oder Nutella.
Meine Empfehlungen für dich
Willst du etwas gesünder ins neue Jahr starten? Ich bin kein Fan von großen Vorsätzen und ich habe auch keine konkreten Vorsätze gefasst, aber ein bisschen mehr auf die Gesundheit achten, schadet sicher nicht.
Zucker reduzieren ist für mich ein wichtiger Bestandteil gesunder Ernährung. Im letzten Jahr habe ich einen Mohn-Marzipan-Kuchen mit Dinkelmehl und Zuckerersatz gebacken. Probier ihn unbedingt mal aus!
Neben dem Reduzieren von Zucker, will ich etwas mehr auf basische Ernährung achten. Gemüse spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein gut gewürztes Ofengemüse ist eine einfache, leckere Beilage. Wenn du Kartoffeln hinzufügst, kannst du es auch als Hauptspeise essen.
Wenn du beim Veganuary dabei sein willst, empfehle ich dir mein unschlagbar leckeres Blumenkohl-Erdnuss-Curry. Das ist wahnsinnig cremig, zuckerfrei, basisch und vegan 😉 Einfach himmlisch und absolutes Soulfood!
Folge mir auf Social Media
Zeig mir gerne hier in den Kommentaren, bei Pinterest oder auf Instagram, welche meiner Rezepte du ausprobiert hast! Poste ein Foto von deinem leckeren Gericht und setze den #urbanevesrezepte, damit ich dein Foto sehen kann! Ich freue mich sehr darauf und bin gespannt, was du aus meinen Rezepten machst!

Neujahrsbrezel
Zutaten
Für den Teig
- 180 ml Milch, lauwarm
- 1/2 Stück Hefe, frisch (20g)
- 80 g Butter, weich
- 2 Eigelb
- 75 g Zucker
- 400 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Kurkuma
Zum Bestreichen
- 1 Eigelb
- 2 EL Milch
- Hagelzucker
Anleitungen
- 180 ml Milch leicht erwärmen und 1/2 Stück Hefe (20g) darin auflösen.
- 80 g Butter leicht erwärmen und mit der Hefemilch in einer Schüssel mischen.
- 2 Eigelb, 75 g Zucker, 400 g Mehl, 1 Prise Salz und 1/2 TL Kurkuma hinzufügen.
- Mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder den Händen alle Zutaten zu einem glatten Hefeteig kneten.
- Den Hefeteig mit einem Handtuch abdecken und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Nach 30 Minuten den Teig nochmal vorsichtig mit den Händen durchkneten.
- Ein kleines Stück des Teigs (etwa 20 %) für den Zopf abschneiden und beiseite legen.
- Den größten Teil des Teigs zu einer sehr langen Wurst rollen und daraus eine große Brezel formen.
- Die Brezel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Den kleineren Teil des Teiges in drei Teile teilen und ebenfalls lange Würste formen. Die drei Teigwürste flechten und anschließend auf die bereits geformte Brezel legen. Leicht andrücken.
- Den Backofen bei Ober- / Unterhitze auf 175 Grad vorheizen.
- Die geformte Brezel auf dem Backblech nochmal mit einem Handtuch abdecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
- Nach 30 Minuten 1 Eigelb mit 2 EL Milch verquirlen. Die Brezel damit bestreichen und anschließend mit Hagelzucker bestreuen.
- Die Brezel im Backofen für 25-30 Minuten backen.