Pogaca – türkische Schafkäsebrötchen

You are currently viewing Pogaca – türkische Schafkäsebrötchen

Dieses leckere Salzgebäck ist ein Highlight aus meiner Kindheit.

Pogaca – Highlight aus der Kindheit…

Früher auf Schulfesten oder wenn jemand aus der Klasse Geburtstag hatte, haben die meisten Kinder in der Grundschule für alle etwas zu Essen mitgebracht. Viele haben Süßigkeiten (manche echt große Tüten) mitgebracht, manche Kekse und manche Kinder selbstgebackene Muffins. Auf jeden Fall hat sich der Aufwand für die meisten Eltern in Grenzen gehalten

Nicht so für Eltern aus dem türkischen Raum oder vom Balkan. Deren Kinder hatten immer zahlreiche Gebäckvariationen dabei.

…und auch noch heute

Auch heute noch ist es in der Schule so, nur stehe ich jetzt auf der anderen Seite. Ich unterrichte an einer beruflichen Schule überwiegend Erwachsene oder zumindest ältere Jugendliche. Meine Schülerschaft ist international. Die Schüler*innen aus dem arabischen und türkischen Raum bringen oft Gebäck mit in die Schule, wenn zu Hause etwas von Geburtstagsfeiern oder dem Zuckerfest übrig geblieben ist.

Schon immer war ich begeistert, von diesen kleinen Gebäckstücken, die alle einzeln mit so tollen Zutaten ganz kleinteilig eigenhändig hergestellt werden.

Die Pogaca finde ich immernoch am Besten! Die sind weich, fluffig, sehr geschmackvoll und variabel.

Pogaca Variationen

Pogaca kannst du wie ich mit Schafkäse füllen, aber auch mit Spinat oder Hackfleisch. Die Zubereitung ist eigentlich denkbar einfach: einen Hefeteig zubereiten, zu Brötchen formen und füllen. Auf Instagram habe ich so viele Rückmeldungen bekommen, was für eine gute Idee das ist, Brötchen einfach direkt zu füllen. Verrückt, dass in der deutschen Küche da noch niemand drauf gekommen ist!

Weitere einfache Rezepte auf meinem Blog

Die Pogaca kannst du als Beilage reichen oder auf einem Buffet, bzw zum Aperitif  mit meinem leckeren Olivenhummus. Frisch im Sommer essen wir sie gerne auch mittags zu einem knackigen Gurkensalat. Wenn wir Glück haben, haben wir dieses Jahr auch Gurken aus dem eigenen Garten! Wenn du noch Schafkäse übrig hast, mache doch noch einen schnellen Ofenfeta daraus. Der macht sich aus übrig gebliebenen Zutaten ganz alleine im Ofen. Wenn du ein Buffet vorbereitest, auf dem die Pogaca angeboten werden, sind bestimmt auch meine Mini-Quiches mit Ziegenfrischkäse für dich interessant. Die gab es letzte Woche bei meiner Mutter auf dem Geburtstag in vielen leckeren Varianten zum Aperitif.

Folge mir auf  Social Media

Zeig mir gerne hier in den Kommentaren, bei Pinterest oder auf Instagram, welche meiner Rezepte du ausprobiert hast! Poste ein Foto von deinem leckeren Gericht und setze den #urbanevesrezepte, damit ich dein Foto sehen kann! Ich freue mich sehr darauf und bin gespannt, was du aus meinen Rezepten machst! 

Pogaca

Pogaca - türkische Schafkäsebrötchen

urbaneve
Gericht Gebäck, Kleinigkeit, Snack
Arbeitszeit 30 Minuten
Ruhezeit / Backzeit 1 Stunde
Portionen 12 Stück
Küche Türkisch

Zutaten

Für den Teig

  • 50 ml Milch
  • 1/4 Stück Hefe
  • 400 g Mehl
  • 25 ml Olivenöl
  • 250 g Joghurt

Für die Füllung

  • 100 g Schafkäse
  • 1 TL Olivenöl
  • etwas Salz & Pfeffer
  • etwas Kreuzkümmel, gemahlen
  • etwas Petersilie, frisch gehackt

Für die Dekoration

  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • etwas Sesam
  • etwas Schwarzkümmel

Anleitungen
 

  • 50 ml Milch lauwarm erwärmen, 1/4 Hefe zerbröseln und in der Milch auflösen.
  • 400 g Mehl, 25 ml Olivenöl und 250 g Joghurt dazugeben und zu einem Hefeteig kneten.
  • Den Hefeteig abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 30 Minuten gehen lassen.
  • 100 g Schafkäse in feine Würfel schneiden und mit 1 TL Olivenöl, frisch gehackter Petersilie und etwas gemahlenem Kreuzkümmel marinieren. Ebenfalls 20 Minuten durchziehen lassen.
  • Nach 30 Minuten den Hefeteig nochmal vorsichtig durchkneten.
  • Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Walnussgroße Stücke vom Hefeteig abtrennen und mit den Händen zu einer Kugel formen. Die Kugel in der Mitte mit zwei Fingern etwas eindrücken, 1 TL marinierten Schafkäse in die Kuhle füllen und die Kugel verschließen. Die gefüllten Pogaca mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
  • 1 EL Milch mit 1 Eigelb verquirlen. Die Pogaca damit bestreichen und mit Sesam und Kreuzkümmel bestreuen.
  • Bei 200 Grad Ober- und Unterhitze für ca. 15-20 Minuten im Ofen goldbraun backen.
Keyword Aus dem Ofen, Gebäck, Vegetarisch
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere @urban_eves_kitchen oder setze den #urbanevesrezepte!

Dieser Beitrag hat 6 Kommentare

  1. Filo

    Im Rezept steht immernoch 200 Gramm. Habe aber dann auch gedacht, das kann nicht stimmen.
    Habe Dinkelmehl 630 verwendet, frische Vollmilch und 3,8 Joghurt und noch ne Prise Salz dazu. Dann hab ich statt Brötchen zu formen, den Teig in 2 Hälften geteilt. In eine Backform Olivenöl rein und dann eine Hälfte rein und mit den Händen den Teig flach gedrückt. Was super leicht ging, denn der Teig wurde weich und geschmeidig. Dann Wunschfüllung rein und schließlich die zweite Teighälfte ausarbeiten und drauflegen. Gut verschliesen, mit Olivenöl noch eingeschmiert und Sesam drauf. 25 bis 30 Min bei 180 Grad Umluft. Ein Traum 😍 außen kross und innen dick und fluffig 😍😍😍👌🏼👌🏼👌🏼 Daaaanke ❤️❤️❤️

    1. urbaneve

      Wow! Klingt super! Tolle Idee!
      Herzlichen Dank für diesen tollen Tipp und deine lieben Worte! <3

  2. Manuel

    Bitte noch im Text die Angaben zum Mehl ändern, uns erging es genau wie Jessica.

    1. urbaneve

      Vielen Dank, lieber Manuel, für den wichtigen Hinweis!! Wird sofort erledigt! <3

  3. Jessi

    Der Teig ist eine absolute Katastrophe geworden bei mir 🙈 Sicher, dass die Angaben für das Mehl korrekt sind? Da ist ja deutlich mehr Flüssigkeit als Mehl im Teig – kneten war leider nicht möglich weil es eine klebrige halb-flüssige Masse war …
    Oder liegt’s an mir?

    1. urbaneve

      Liebe Jessica,
      herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Das ist natürlich mein Fehler – so sorry!!
      Es müssen 400g Mehl sein!
      Habe das Rezept gerade verändert! Danke dir!
      Viele Grüße
      Eva

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating