[enthält Werbung]
Schwäbischer Kartoffelsalat ist echtes Soulfood und schmeckt nach Sonntag, Heimat, Familie, grillen und Party.
Schwäbischer Kartoffelsalat – (nicht) wie bei Mama
Das ist auch der Grund, warum ich lange keinen Kartoffelsalat gemacht habe: er hat einfach nicht geschmeckt wie bei Mama oder wie im guten, schwäbischen Restaurant, wo er noch lauwarm serviert wird.
Eigentlich weiß ich bis heute nicht, warum er nicht so schmeckt wie bei Mama, ich mache ihn genau nach ihrem Rezept. Aber das ist genau der springende Punkt bei Kartoffelsalat: er weckt Emotionen und Erinnerungen – bei mir zumindest. Auch wenn alle ihn nach dem gleichen Rezept machen, schmeckt er doch überall anders.
An meinem 30. Geburtstag, den ich in einer wunderschön gelegenen Kneipe im Stuttgarter Osten mit vielen tollen Menschen gefeiert habe, gab es unter anderem Maultaschen mit Kartoffelsalat. Meine Kollegin und gute Freundin Katharina und ihr Mann Philipp schwärmen bis heute von dem leckeren Essen dort. Es war auch lecker, keine Frage, aber ganz bestimmt war auch die Stimmung und die Atmosphäre ausschlaggebend dafür, dass die beiden das Essen soooo gut in Erinnerung haben.
Das schaffen vor allem einfache, regionale Gerichte. Die lösen in uns ein heimeliges Gefühl aus.
Deswegen sollten wir diese typischen regionalen Gerichte öfter essen, öfter kochen und weiterentwickeln.
Es muss nämlich gar nicht schmecken wie bei Mama. Es ist super schön, wenn meine Freundin sagt: „Das schmeckt nach Eva.“ Ein neues Gefühl von Wohligkeit 🙂
Tipps für die Zubereitung: original schwäbischer Kartoffelsalat
Kartoffelsalat braucht Zeit zum Durchziehen, damit er diese tolle Konsistenz bekommt und die Kartoffeln Geschmack annehmen. Am besten machst du den Kartoffelsalat morgens (wenn du ihn abends brauchst) oder am Tag vorher. Wenn du ihn am Vortag zubereitest, füge die Zwiebeln noch nicht hinzu. Sie können sonst gären. Das gibt einen unangenehmen Geschmack und kann Magen-Darm-Probleme verursachen.
Mein Ostermenü 2020
Du findest hier auf meinem Blog unter der Kategorie „Ostern“ viele Leckereien für dein kulinarisch perfektes Osterfest. Der Kartoffelsalat ist zusammen mit meinem Gurkensalat die Beilage für den gebratenen Zander an Karfreitag. Ein leichter, ganz klassischer Auftakt für das Osterfest!
Die perfekte Bowl
Osterzeit ist Frühlingszeit. Mit Ostern fängt der Frühling an. Die Bäume bekommen Blüten und Blätter und die Tulpen im Garten sprießen. Ich mag es sowieso gerne bunt und in unserer Wohnung ist echt viel Farbe an den Wänden und in der gesamten Einrichtung.
Deswegen freue ich mich sehr über sechs farbenfrohe, neue Bowls, die ich von Sweese Porzellan zur Verfügung gestellt bekommen habe! Die sind bunt und passen trotzdem zusammen! Genau wie mein Geschirr und meine Lebenseinstellung 🙂
Folge mir auf Social Media
Zeig mir gerne hier in den Kommentaren, bei Pinterest oder auf Instagram, welche meiner Rezepte du ausprobiert hast! Poste ein Foto von deinem leckeren Gericht und setze den #urbanevesrezepte, damit ich dein Foto sehen kann! Ich freue mich sehr darauf und bin gespannt, was du aus meinen Rezepten machst!

Schwäbischer Kartoffelsalat
Kochutensilien
- Gemüsehobel (empfohlen)
Zutaten
- 1 kg Bio-Kartoffeln
- 1 kleine weiße Zwiebel
- 300 ml Gemüsebrühe oder Fleischbrühe
- 1 EL Senf, mittelscharf
- 3 EL Olivenöl
- 2-3 EL Essig
- 1 TL Zucker
- etwas Salz & Pfeffer
Anleitungen
- 1 kg Kartoffeln schälen.
- 2 Liter Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Ein TL Salz hinzufügen.
- Die geschälten Kartoffeln je nach Größe ca. 20 - 25 Minuten gar kochen.
- Die garen Kartoffeln abgießen und kurz abkühlen lassen.
- Die Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Die fein gewürfelte Zwiebel in eine Schüssel füllen.
- 300ml Gemüse-/ Fleischbrühe erhitzen und mit 1 EL Senf verrühren.
- Etwa 1/4 der gekochten Kartoffeln mit einem Gemüsehobel oder einem Messer in ca. 2mm dünne Scheiben schneiden und zu den Zwiebeln in die Schüssel geben.
- 5 EL Brühe darüber gießen und umrühren. Die Kartoffeln sollen bedeckt sein, aber nicht schwimmen.
- Schritt 7. und 8. noch 3x wiederholen, bis alle Kartoffeln in der Schüssel sind. Es ist wichtig, nicht alle Kartoffeln auf einmal mit der Flüssigkeit zu vermischen.
- Der Kartoffelsalat sollte jetzt mindestens 4 Stunden ziehen. Nicht in den Kühlschrank stellen!
- Währenddessen ab und an nach dem Kartoffelsalat schauen, ihn umrühren und ggf. mehr Brühe hinzufügen. Der Kartoffelsalat soll schön sämig, aber nicht zu flüssig sein.
- Eine Stunde vor dem Servieren 3 EL Öl, je nach Geschmack 2-3 EL Essig und 1 TL Zucker zum Salat geben, umrühren und nochmal eine Stunde ziehen lassen.
- Kurz vor dem Servieren nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.